Skip to main content

Servus und Grüß Gott!

…sollte es doch heißen. Doch der Schock zum Freitag direkt vor unserer Kursfahrt: Herr Engelmann, dem alle eine gute Besserung wünschen, kann die Kursfahrt der Kurse A26.2 und A26.3 nicht begleiten. Dank des kühnen Handelns unserer Schulleitung konnten die Nerven schnell beruhigt werden. Ein Ersatz, mit Namen Frau Ehrhardt und Frau Kania wurde gefunden, sodass die Reise pünktlich am Montagmorgen starten konnte.💯

Wir verließen Arnstadt bei grauem Wetter und erreichten Flachau im Salzburger Land bei strahlendem Sonnenschein. Nach dem Bezug unserer Zimmer im Jugendsporthotel Hanneshof und einer ersten Lagebesprechung, brach ein großer Teil der Gruppe zu einer kleinen Ortserkundung vor dem Abendessen auf. Zum Abschluss des Anreisetages betätigte man sich noch sportlich in der großen, hoteleigenen Turn- und Trampolinhalle oder widmete sich verschiedenen Gesellschaftsspielen, bei denen das Lachen nicht zu kurz kam.😀

Am Dienstag starteten wir schon gegen 8.30 Uhr zu unserem Ausflug nach Salzburg. Salzburg, so lernten wir später, ist erst seit ca. 200 Jahren ein richtiger Teil Österreichs und blickt auf eine über 1000-jährige Verwaltung durch die katholische Kirche zurück. Diese kirchenstaaliche Regierung ließ die eindrucksvolle Stadt zu einem kleinen Rom, mit über 70 Kirchen und 40 Klöstern, werden. Bevor wir die Stadt betraten, besichtigten wir aber zunächst das als Lustschloss bezeichnete Schloss Hellbrunn am Stadtrand von Salzburg. Dieses überraschte und begeisterte mit seinen ausgedehnten Parkanlagen und den durch Fürsterzbischof Marcus Sittikus erbauten Wasserspielen sehr. In Salzburg selbst konnte sich nach einer heiteren Stadtführung und einer Besichtigung von Mozarts Geburtshaus ein jeder selbst ein Bild der Stadt machen und die zahlreichen Straßen und Gässchen (und die Gastronomie) erkunden. Nach unserer Rückkehr in die Unterkunft fand der Abend bei Gespräch, Kartenspiel und einem Zweifelder-Ball-Turnier seinen Ausklang. ⚽

Der Mittwoch begann etwas gemütlicher. Erst gegen 9.45 Uhr begann unsere kurze Busfahrt nach Werfen: Startpunkt unseres Ausflugs in die Eisriesenwelt. Auch an diesem Tag meinte es das Wetter wieder gut mit uns, was die Wanderung erleichterte und einen wundervollen Ausblick auf die österreichische Bergwelt bot, zahlreiche Fotostopps inbegriffen. Für einen Teil der Gruppe stellte der Aufstieg mit zwischenzeitlicher Seilbahnfahrt schon ein echte Herausforderung dar.🚠 Auch die insgesamt 700 Stufen hinauf und wieder hinab in der Eisriesenwelt selbst, einer ganzjährig unter 0°C kalten Höhle, in welcher durch die Kälte riesige Eisskulpturen natürlich wachsen können, sollte man nicht außer Acht lassen. Letztendlich meisterten dies alle, sodass nach einer kurzen Power-Nap Pause in der Unterkunft eine Sommerrodelbahn in Flachau besucht werden konnte. Zum Abschluss des Tages gab es neben Tanz, Gesang und belebten Spielen handgemachte Akkordeonmusik zu hören, was die gemütliche Stimmung beflügelte.🎶

Am Donnerstag galt es die weltbekannte Liechtensteinklamm, nahe dem Wintersportort Bischofshofen und der Stadt St. Johann, zu erklimmen. Die tiefe und enge Klamm wird dabei durch Tunnel, Brücken und, ein Meisterwerk des Stahlbaus, einer spiralförmigen Treppe erst passierbar. Am Wendepunkt der Klammwanderung erfrischte uns ein Windhauch, welcher durch einen beeindruckenden Wasserfall erzeugt wurde. Der Windhauch wird dadurch erzeugt, dass die Wassermassen die Luft mitreißen und auf der anderen Hangseite hinauftreibt. Hier verweilten wir eine ganze Weile und genossen den wunderschönen Blick und das fantastische Tosen der herabstürzenden Wassermassen: ein Meisterwerk der Natur. 

Zur individuellen Erkundung besuchten wir danach noch die Stadt St. Johann mit seiner mondänen Innenstadt. Doch ein weiterer, abschließender (von den Lehrern geförderter) Programmpunkt stand noch bevor: eine kleine Wanderung zum malerisch gelegenen Schloss Höchs in der Nähe unserer Unterkunft. Auf diesem ausgedehnten Spaziergang mit herrlichem Ausblick auf die Berge stieß jedoch der ein oder andere, trotz einer Abkühlung an einem Badeteich, an die Grenzen seiner Motivation 😉. Nach einer Stärkung durch das leckere Essen in unserer Unterkunft schlossen wir den letzten Abend wieder mit Spiel, Sport, Musik und viel Lachen.

Freitagmorgen brachen wir nun auf aus dieser wundervollen Gegend. Jetzt bleibt uns nur noch uns reich an vielen neuen Erfahrungen und Erinnerungen von Ort und Unterkunft zu verabschieden. Gestärkt wollen wir in den kommenden Wochen wieder die Vorbereitung für Kursarbeiten und das große Ziel, unser Abitur, aufnehmen.🤞

Zuletzt möchten wir noch Frau Ehrhardt und Frau Kania danken, die sich so spontan zur Begleitung der Fahrt bereiterklärt haben und natürlich auch Frau Graf für die Begleitung: wir hatten alle eine so schöne Zeit zusammen. Auch Herr und Frau Engelmann sind nicht zu vergessen, die die Reise so präzise und gut geplant haben: vielen Dank. Außerdem unserem lieben Busfahrer Ralf von Leipold-Reisen, der uns mit seiner Erfahrung so einige interessante Fakten über die verschiedenen Regionen erzählen konnte.🗻

 

Louis Heyder, A26.2

P.S. Ein herzlicher Dank an Louis für die musikalische Untermalung während unserer Abendaktivitäten, hier ein kleiner akustisch-visueller Eindruck: